Was ist Energie? Laut Wikipedia versteht man unter Energie (altgriechisch ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“) eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.
Es gibt keinen Vorgang auf unserem Planeten der ohne Energie abläuft. Es wäre kein Leben ohne Energie möglich. Wir verbrauchen sogar Energie, wenn wir faul auf unserer Couch herumliegen.
Energie kann in verschiedensten Formen auftreten:
- als Wärmeenergie
- als Lichtenergie
- als Bewegungsenergie
- als elektrische Energie
- als chemische Energie
- als Solarenergie und
- als Lageenergie
In der Physik versteht man unter Energie „die Fähigkeit, eine Arbeit zu verrichten“. Die Einheit für Energie ist das Joule. Die Formel dazu lautet: Arbeit x Zeit = Kraft x Weg x Zeit
Viele Menschen setzen das Wort Energie jedoch – zumindest im Bezug auf Ernährung – mit dem Wort Kalorie gleich.
Wie bereits im Artikel „Wofür braucht unser Körper Energie?“ erklärt, benötigen alle Lebewesen, so auch wir Menschen, ausreichend Energie um leben zu können. Diese Energie erhalten wir durch unsere Nahrung bzw. den darin enthaltenen Nährstoffen. Unser Körper verbrennt diese Energie und wandelt sie in Wärme und andere energiereiche Verbindungen um.
Diese Energie kann gemessen werden!
Die pro Gramm Nährstoff freiwerdende Energie wird entweder in der Einheit Kalorie (cal) oder Joule (J) gemessen und angegeben.
Eine Kalorie entspricht genau jener Energie, die man braucht, um einen Liter Wasser von 14 auf 15 Grad zu erwärmen.
Der Energiebedarf fällt von Menschen zu Mensch unterschiedlich aus.
Lies dazu auch die Artikel:
- „Welche Faktoren beeinflussen den Energiebedarf eines Menschen?“
- “Wie setzt sich der Energiebedarf zusammen?„
- „Was versteht man unter Grundumsatz?“
- “Was versteht man unter Leistungsumsatz?”
- “So bestimmst du deinen Grund- und Leistungsumsatz!”
- “Wie viel Energie steckt in der Nahrung?”
- “Welche Nahrungsbestandteile bzw. Nährstoffe gibt es?”
- “Was versteht man unter Nährstoffdichte?”
- “Welchen Energiegehalt habe einzelne Nährstoffe?“
- “Wie sieht eine optimale Nährstoffverteilung aus?”
Quellen: