Der Wunsch, sich auf Dauer oder für eine bestimmte Zeit alternativ (also anders, außerhalb der Norm, abwechselnd) zu ernähren, hat verschiedene Hintergründe:
- Gesundheitliche Hintergründe
- Religiös-ethische und spirituelle Hintergründe
- Ökonomisch-ökologische oder politische Hintergründe
- Optische Gründe (Gewichtsreduktion, Anti-Aging-Effekt)
Auch wenn man sich aus einen dieser vier Gründen für eine „Alternative Ernährungsform“ entscheidet, gestaltet sich die Auswahl für uns Verbraucher als recht schwierig, denn das Angebot an Ernährungsvorschlägen und Diäten ist genauso vielfältig, wie es verwirrend und widersprüchlich ist.
Die meisten Formen der alternativen Ernährung unterscheiden sich von der im europäischen Raum typischen Misch- oder Normalkost (einer Vollwertkost, bei der sowohl tierische als auf pflanzliche Produkte, in roher als auch gekochter und verarbeiteter Form, gegessen werden) laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) dadurch, dass
- der Schwerpunkt auf einem starken Rohkostanteil liegt,
- Lebensmittelverarbeitung und die Verwendung von Zusatzstoffen abgelehnt wird,
- Bioprodukte, also Produkte aus kontrolliert-ökologischer Landwirtschaft, dem konventionellen Anbau vorgezogen werden,
- wissenschaftliche Erkenntnisse nicht berücksichtigt werden und Aussagen teilweise nicht nachvollziehbar sind,
- vor allem Risikogruppen (Babys, Kleinkinder, Schwangere, alte oder kranke Menschen) besonders gefährdet sind, einen Nährstoffmangel oder Gesundheitsstörungen zu erleiden.
Gesundheitliche Gründe, die Menschen dazu bewegen, ihre Ernährungsgewohnheiten zu ändern, sind zahlreich z.B. Bluthochdruck, Gicht, Diabetes-mellitus, Krebs, Alzheimer, Parkinson, Fettstoffwechselstörungen, Verdauungsprobleme wie Sodbrennen, Gastritis, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, Hautprobleme wie Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne aber auch Kopfschmerzen, Schlafstörungen uvm. Auch das Reduzieren von Übergewicht fällt zum Teil in diese Kategorie hinein.
Bekannte Ernährungsformen und Diäten:
- Vollwertkost
- Rohkost
- Trennkost
- Paleo- oder Steinzeit-Diät
- Fit for Life
- Ernährung nach Hildegard von Bingen
- Basische Ernährung
- TCM
- Low-Carb
- Immunonutrition
- Schnitzer-Kost
- Kalorienrestriktion
- Ketogene-Diät
- Blutgruppen-Diät
- gluten- und kaseinfreie Diät
- Krebsdiäten
- Poly-Meal-Diät
- Pritkin-Diät
- Warrior-Diät (Speisen nur abends)
- Rotationsdiät
Aus religiös-ethischen oder auch spirituellen Gründen verzichten viele Menschen ganz oder teilweise auf bestimmte Produkte.
Bekannte Ernährungsformen:
- Veganer (keinerlei tierische Produkte)
- Lacto-Vegetarier (Milch ist erlaubt)
- Ovo-lacto-Vegetarier (Eier und Milch sind erlaubt)
- Pescetarismus (Eier, Milch, Honig und Fisch sind erlaubt)
- Anhänger der Makrobiotik (eine Ernährungs- und Lebensweise, die sich auf taoistische Lehren und asiatische Traditionen stützt)
- Anhänger der ayurvedische Ernährung (Traditionelle indische Heilkunst)
- Anhänger der anthroposophischen Ernährung (spirituelle Weltanschauung nach Rudolf Steiner)
- Anhänger nach Mazdaznan (ernähren sich vegetarisch und halten sich zusätzlich an eine eigene Ernährungslehre + Atem und Meditationsübungen)
- Waerland-Kost (vegetarische Form basierend auf Rohkost und „Kruska“, einem speziellen Getreidebrei)
- BiGu (nähren sich ganz oder teilweise von kosmischer Nahrung)
- Lichtnahrung (Nahrung wird aus feinstofflicher Energie gewonnen)
- verschiedene Formen des (Heil)Fastens
Viele Menschen verzichten auf tierische, teilweise aber auch auf andere Produkte, weil sie der Meinung sind, dass diese eine Energieverschwendung darstellen und das ist in der heutigen Zeit des Nahrungsüberschusses auf der einen und der Hungersnöte auf der anderen Seite für sie nicht tragbar.
Bekannte Ernährungsformen:
- Freeganer (boykottieren unsere Überfluss- und Wegwerfgesellschaft und versuchen weitgehend kostenlos zu leben, indem sie sich hauptsächlich von Weggeworfenem ernähren)
- Frutarier (für sie haben Pflanzen die gleiche Daseinsberechtigung wie Menschen oder Tiere)
- Anhänger von BiGu (nähren sich ganz oder teilweise von kosmischer Nahrung)
Die Anzahl jener Menschen, die ihre Ernährung aufgrund bestimmter Schönheitsideale umstellen bzw. bestimmte Lebensmittel oder daraus hergestellte Ergänzungsmittel zur Verjüngung vermehrt zu sich nehmen, steigt ständig.
Gründe sind folgende:
- den Alterungsprozess aufhalten und im besten Fall umkehren – die ewige Jugend erlangen
- die ideale Figur erreichen und halten
Dies kann man, wenn man den Aussagen der Verfechter folgender alternativer Ernährungsformen oder Diäten glauben darf, durchaus erreichen.
Bekannte und weniger bekannte Diäten zur Gewichtsreduktion, Verjüngung und Erhöhung der Lebenserwartung:
- Glyx-Diät
- Atkins-Diät
- Dukan-Diät
- Formula-Diät
- Ketogene-Diät
- Metabolic-Balance oder Stoffwechseldiät
- Blutgruppen-Diät
- Sonoma-Diät
- Paleo- oder Steinzeit-Diät
- Brigitte-Diät
- Lutz-Diät
- Kreta oder Mittelmeer-Diät
- Kohlsuppen-Diät
- Montignac-Diät
- Null-Diät
- Markert-Diät
- Poly-Meal-Diät
- Sears oder Zonen-Diät
- Volumetrics-Diät
- he Hacker’s-Diet
- Metabolic-Balance
- Ernährung nach den 5 Elementen (Übertragung von Teilen der TCM)
- Kalorienrestriktion
- Dinner Cancelling
- Friss die Hälfte (FDS) eine Form der Kalorienrestriktion
- Slim Fast
- Logi-Methode
- Low-Carb
- Low-Fat
- Fit for Life
- eBalance.ch
- Insulin Trennkost
- Intermittierendes Fasten
- verschiedene Formen des Heilfastens
Bekannte Anti-Aging-Foods
- Mandeln
- Leinsamen
- Tomaten
- Spinat
- Süßkartoffel
- Rosmarin
- Lachs
- Heidelbeeren
- grüner Tee
- Bitterschokolade (Tannin)
- Thunfisch
- Karotten
- getrocknete Pflaumen
- Rotwein
- Joghurt
- Kurkuma
- Walnüsse
- Vollkorn
- Avocado
- schwarze Bohnen
- Äpfel
- Königskrabben
- Pok Choi
- Granatäpfel
- Austern
- Brokkoli
- Kiwi
- Olivenöl
- Lauch
- Artischocken
- Chilischoten
- Ingwer
- Zimt
- Ei
- Feigen
- Rindfleisch
- Pilze
- Ananas
- Säfte
- Kirschen
Bekannte Anti-Aging-Ergänzungsmittel
- Tees wie Rotbuschtee, Ingwertee, Zimttee, Lapachtotee, Mate, Kräutertees
- Kombucha
- Rechtsregulat
- Weizengrassaft
- Gerstengrassaft
- grüne Smoothies (Chlorophyll)
- Vitamine (vor allem A, C und E)
- Traubenkernextrakt
- Co-Enzym-Q 10
- Omega 3-Fettsäuren
- Kokosöl
- Reisprotein
- Astaxanthin
- Kräuter (Ackerschachtelhalm, Rosmarin, Frauenmantel, Löwenzahn)
- Kurkuma uvm.
Quellen:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Alternative Ernährung
- http://www.menshealth.de/food/gesunde-lebensmittel/die-40-besten-anti-aging-foods
- http://www.zentrum-der-gesundheit.de/Anti-Aging
- http://www.dge.de/
Hallo Birgit!
Das ist ja eine ausführliche Sammlung:
Ein Hinweis, die fragwürdige Stoffwechseldiät heisst Metabolic und nicht Matabolic
vielleicht kannst du einen Verweis einfügen auf fachkundige medizinisches Ernährungscoaching durch geschulte Diätologinnen od Ernährungswissenschafter. Ich wäre so eine und berate ab 2015 in meiner eigenen Praxis?!
Würde mich sehr freuen
Karin Ratschiller
Ernahrungscoaching TIROL
essen@ratschiller-coaching.at
Hallo Karin!
Danke für den Hinweis. Du glaubst nicht, wie oft sich der Fehlerteufel – trotz mehrmaligen überprüfen der Texte – einschleicht.
Das ist eine ausgezeichnet Idee und ist auch bereits in Planung. Gerne können wir unsere Webseiten verlinken. Gib einfach Bescheid, wenn es so weit ist. Welche Ausbildung bwz. wo hast du diese gemacht? Ich interessiere mich nämlich auch für eine Ausbildung. Vielen Dank für dein Feedback und alles Gute für deine Praxis. Wir können gerne in Kontakt bleiben.
Birgit